Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Browsing-Erfahrung zu bieten. Näheres erfahren Sie in unserenDatenschutzbestimmungen.
Digitale Barrierefreiheit bei Yippie
Esther Barra Lead Communication Manager
03.11.2025 • 4 minutes reading time
Warum Inklusion in der Energiebranche entscheidend ist
Digitale Barrierefreiheit ist längst kein „Nice to have“ mehr – sie ist ein zentraler Bestandteil zukunftsfähiger digitaler Lösungen, denn 15 % der Bevölkerung sind dauerhaft auf barrierefreie digitale Lösungen angewiesen. In der Energiebranche betrifft das Millionen Kund:innen. Was früher oft auf Menschen mit Sehbeeinträchtigungen und Screen Reader reduziert wurde, betrifft heute weit mehr: temporäre Einschränkungen, unterschiedliche Endgeräte, altersbedingte Veränderungen. Digitale Barrieren sind vielfältig, und ihre Beseitigung nützt allen.
Und das gelingt nur, wenn digitale Barrieren abgebaut und das UX Design inklusiv entwickelt werden – ganz gleich, ob für Menschen mit Behinderung, ältere Nutzer:innen, Kund:innen an mobilen Endgeräten oder für alle, die einfach unkomplizierte Services wollen. Die Frage lautet also nicht mehr: „Brauchen wir digitale Barrierefreiheit?“ Sondern: „Wie setzen wir sie sinnvoll für alle gewinnbringend um?“
Accessibility by Design: Unser Ansatz mit Yippie
Mit der Digital Experience Platform (DXP) von Yippie wollten wir mehr als nur eine schöne Benutzeroberfläche schaffen. Unser Ziel: eine digitale Energieplattform, die modern, leistungsstark und gleichzeitig barrierefrei ist. Dabei ging es nie um das blosse „Erfüllen von Standards“, sondern darum, eine echte User Experience für alle zu schaffen – mit einem agilen, kollaborativen UX Design-Prozess und dem Fokus auf Accessibility by Design.
Inklusive User Experience – so wird aus Anspruch Realität
Das Design- und Development-Team von Ergosign arbeitet jeweils eng mit dem Yippie-Web-Team zusammen: agil, interdisziplinär und kollaborativ – mit echten Nutzenden im Fokus und Barrierefreiheit als integralem Bestandteil des Entwicklungsprozesses. Gemeinsam haben wir das Design System von Grund auf zugänglich aufgebaut.
Design System von Grund auf barrierefrei
Dabei wurden Farben, Kontraste, semantische Struktur, Hover States, Tab-Reihenfolge etc. genau definiert. In der Umsetzung bedeutete das zum Beispiel die Priorisierung klarer, einfarbiger interaktiver Elemente. Um einen idealen Kontrast zu garantieren, werden Gradients reduziert und nur im Hintergrund eingesetzt.
Formulare & Navigation ohne Barrieren
Die barrierefreie Navigation der Webseite und der Bestellformulare ist dank durchdachter Tastatursteuerung, Fokus-Handling und präzisen ARIA-Labels einfach möglich. Hierarchien (H1, H2 etc.) sind visuell ansprechend, unabhängig von ihrer Darstellung semantisch stimmig und strukturiert und somit technisch korrekt erfassbar.
Vor allem der Umgang mit Fehlermeldungen in Formularen und deren barrierefreie Umsetzung kann knifflig sein. In unserem Fall hat ein Sparring mit einer blinden Person offene Fragen beim Design-Team beantwortet und zur optimalen Umsetzung geführt.
User Testing mit echten Erfahrungen
Nur, wenn wir die Erfahrungen echter Menschen einbeziehen, wird Barrierefreiheit lebendig. Deshalb war Usability Testing ein zentraler Bestandteil des Projekts mit Yippie. Das direkte Feedback von Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen – etwa einer blinden Nutzerin, die den Bestellprozess mit Screen Reader getestet hat – ist unersetzlich. Diese Insights haben uns ermöglicht, kritische Stolpersteine frühzeitig zu identifizieren und passgenaue Lösungen umzusetzen. Das Ergebnis: eine Plattform, die im Alltag für alle Kund:innen wirklich funktioniert.
Unsere grössten Learnings für digitale Barrierefreiheit
Accessibility gelingt nur mit echter Teamarbeit, wenn alle Stakeholder nicht nur das „Wie“, sondern auch das „Warum“ verstehen. Dabei sind eine enge Abstimmung zwischen Design und Development sowie Insights aus User Testing besonders wertvoll.
Die frühzeitige und grundlegende Auseinandersetzung mit Barrierefreiheit spart später Aufwand und sorgt durch WCAG-Konformität für rechtliche Sicherheit.
Barrierefreiheit verbessert immer die User Experience für alle, während sie auch die Website-Performance stärkt, SEO optimiert und Conversion Rates erhöht.
Das Image als nachhaltiges, inklusives Unternehmen, das alle mitnimmt, wird gestärkt.
Best Practice in der Energiebranche: Lighthouse-Score 100 %
Die Plattform von Yippie ist heute nicht nur inklusiv, sondern auch stabil, skalierbar und zukunftssicher. Damit zeigt sich: Barrierefreiheit ist kein Zusatzaufwand, sondern ein echter Mehrwert – für Nutzer:innen ebenso wie für Yippie als digitalen Energieanbieter.
Ein besonderes Highlight: Ein unabhängiges Audit hat die Plattform nach BITV 2.0 / EN 301 549 als barrierefrei bestätigt. Zusätzlich erreichte sie beim Lighthouse-Audit den Bestwert von 100 %. Dieses Ergebnis ist für uns der Beweis, dass konsequente Accessibility by Design nicht nur Standards erfüllt, sondern sichtbare Erfolge bringt – aus Überzeugung und mit messbarem Impact.
Jetzt handeln: Energie für alle zugänglich machen
Wir ruhen uns nicht auf dem Erreichten aus. Wir entwickeln weiter, testen weiter, verbessern weiter – mit echter Nutzerzentrierung und Barrierefreiheit als Standard. Denn wer digitale Energie für morgen denkt, muss heute alle mitnehmen. Sprich uns an. Gemeinsam machen wir Energie zugänglich – und zukunftsfähig.