Ziel des Projektes war es, eine Lösung zu erarbeiten, welche (potenzielle) Nutzer:innen von E-Autos in allen Phasen stets unterstützt und informiert - sei es bei der Kaufentscheidung oder später bei der Regelnutzung. Um die Reise der Kund:innen bis zur Kaufentscheidung zu verstehen, galt es, entlang der Customer Journey die relevanten Kontaktpunkte in der Interaktion mit den (potenziellen) Kund:innen herauszufinden. Das Markenerlebnis sollte durch das Zusammenspiel aller Touchpoints optimal geprägt werden.
Passt ein Elektroauto zu mir? Welche Arten von Ladesäulen gibt es? Diese und viele weitere Fragen können beim Thema Elektroauto aufkommen.
Um ein Gefühl für Elektroautos zu erhalten, starteten wir das Projekt mit einer Probefahrt. Wir führten eine Kontextanalyse durch und erstellten die Personas. So können wir besser die Bedürfnisse, Ziele und Pain Points der (potenziellen) Nutzer:innen verstehen.
Vom Kunden erhielten wir zusätzliche Informationen und Materialien in Form von Screens, Videos und Texten, die wir zunächst sichteten und auswerteten.
Auf dieser Basis entstand die Customer Journey, die alle Phasen abbildet – von der Kaufentscheidung bis hin zur Regelnutzung. Nach der Erstellung von Wireframes bauten wir einen Visual Design- Prototypen. In Usability Tests mit 16 Proband:innen wurde schliesslich der in ProtoPie erstellte Prototyp getestet. Danach passten wir einige Screens aufgrund des Feedbacks und der Ergebnisse des Usability Testings an.
Wir entwickelten ein App-Konzept, welches die (potenziellen) Nutzer:innen in allen Phasen begleitet, unterstützt und informiert - und das proaktiv, noch bevor sie fragen. Nach einem kurzen Onboarding erhalten die Nutzer:innen durch den persönlichen Assistenten alle relevanten Informationen, passend zu der Phase, in der sie sich gerade befinden. Zusätzlich kennt der persönliche Assistent alle Antworten auf spezifische Fragen und schickt Mitteilungen genau dann, wenn sie gebraucht werden. Ein gutes Beispiel dafür ist die Ladehilfe, sobald die Fahrerin oder der Fahrer an einem Ladestopp angekommen ist.
Um die (potenziellen) Nutzer:innen stets zu unterstützen, hat der persönliche Assistent ausserdem personalisierte Themen im Fokus, denn nichts ist schlimmer, als die Nutzer:innen mit für sie uninteressanten Themen zu langweilen.
Zusätzlich wertet der Assistent Fahrdaten aus und gibt den Nutzer:innen nützliche Tipps an die Hand. Durch das neutrale Design ist es möglich, das Unterstützungskonzept für alle Marken des Volkswagen-Konzerns anzupassen.
Als Softwareschmiede des Volkswagen Konzerns entwickelt CARIAD die führende Technologieplattform für die Automobilindustrie. Ziel des Unternehmens ist es, das automobile Erlebnis für Menschen sicherer, nachhaltiger und komfortabler zu machen (Quelle: Volkswagen und CARIAD).
Auf diese Weise unterstützt CARIAD die Konzernstrategie „NEW AUTO – Mobility for Generations to Come“, mit der der Volkswagen Konzern die Transformation voran treiben will (Quelle: Volkswagen).