Research & Insights

User Insights –
Die Grundlage für erfolgreiches Design und Innovation

Illustration einer Meetingsituation mit drei Personen.

Wir finden die relevanten Insights mit Methode

Wir nutzen ein breites Spektrum qualitativer und quantitativer Methoden in den verschieden Phasen der Produktentwicklung, um Nutzerbedürfnisse und Requirements zu identifizieren. Es gibt keine «One-Size-Fits-All»-Methode zur Erhebung von Anforderungen. Nachdem wir Ihre Ziele im Kontext verstanden haben, definieren wir gemeinsam die Fragen und kombinieren geeignete Methoden, um handlungsrelevante Antworten zu finden.

Blick auf ein Card-Sorting.

Nutzende verstehen

Qualitative Daten sind unsere Basis für ein tieferes Verständnis der Nutzerbedürfnisse. Abhängig vom Projektziel und den Rahmenbedingungen nutzen wir unterschiedliche Verfahren zur Datenerhebung: Interviews, Surveys, Kontextanalysen, Fokusgruppen oder Diary Studies. Daraus leiten wir User Requirements ab und definieren Metriken zur Erfolgsmessung Ihres Projektes. Unsere Erkenntnisse fassen wir in anschaulichen Artefakten wie Personas und User Journeys zusammen, um sie dem gesamten Team zugänglich zu machen.

Ein älterer Mann bedient ein Terminal. Eine Frau mit einem Klemmbrett beobachtet ihn.

Achtung: Annahmen voraus!

Zu Beginn eines Projektes sind Annahmen für uns wertvolle Hypothesen – die wir im Projektverlauf kontinuierlich hinterfragen und validieren. Wir erforschen, messen und lernen, um die bestmögliche Experience zu bieten.

Zwei Frauen im Research Lab beobachten zwei Probanden.

Genau hinschauen

Wir bieten verschiedene Arten von UX-Tests an, die in unseren hauseigenen Labs, vor Ort oder remote durchgeführt werden können. Wir beobachten die Bedienung der vorhandenen Applikation oder von Prototypen neuer Systeme. So können wir Stärken und Schwächen identifizieren, relevante Metriken anwenden und Benchmarks für die nächste Design-Iteration setzen.

Foto von einem Test im Bereich Ergosign - Ein Mann bedient ein Terminal, ein Ergosign-Forscher steht hinter ihm.

Expertenwissen in der Praxis

Analytische Usability-Prüfungen auf Grundlage standardisierter Verfahren liefern Erkenntnisse aus einem anderen Blickwinkel: Heuristische Auswertungen, „Cognitive Walkthroughs“ und synthetische Nutzermodellierung liefern Ergebnisse zur Identifizierung von Erlebnishindernissen, decken Lernbarrieren auf oder helfen bei der Vorhersage von Leistungskennzahlen. Übrigens: Unsere Kunden schätzen die strukturierte Form, in der wir über unsere Ergebnisse berichten.

Frau und Mann im UX-Labor mit Blick auf ein Tablet.

Analytics

Systematisch erfasste Nutzungsdaten können durch deskriptive und inferenzstatistische Analysen dazu beitragen, tatsächliches Nutzungsverhalten systematisch zu analysieren, und erlauben dadurch fundierte Rückschlüsse.

Wir führen beispielsweise Logfile- oder Klickanalysen durch, um wiederkehrende Fehler oder Verzögerungen bei der Benutzung zu identifizieren.

Frau arbeitet am Schreibtisch und schaut auf den Bildschirm.

Unsere Projekte

Zu den Case Studies
Ergosign verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Bitte stimmen Sie unserer Cookie-Nutzung zu. Ich stimme nicht zu Ich stimme zu.