Gleich zu Beginn führten Oliver Kulpi (Managing Director, Ergosign) und Toni Steimle (UX Director, Head of Site Zürich & Basel, Ergosign Switzerland AG) mit einer Begrüssung in das Programm ein.
Den ersten inhaltlichen Deep Dive der Konferenz gestalteten Milena Suter (UX Designerin, Ergosign) und Toni Steimle mit ihrem Vortrag. Anhand konkreter Use Cases zeigten sie, wie künstliche Intelligenz als durchgängiger Begleiter entlang aller Phasen der Customer Journey eingesetzt werden kann – vom ersten Kontakt bis zur langfristigen Kundenbindung. Im Zentrum stand dabei die Idee der Hyper-Personalisierung: KI ermöglicht nicht nur individuelle Kommunikation, sondern schafft proaktive Erlebnisse, die sich an Lebenssituation, Bedürfnisse und sogar Emotionen der Nutzer:innen anpassen. Dadurch wandelt sich die Interaktion grundlegend von reaktiven Antworten hin zu vorausschauenden Lösungen. Besonders überzeugend war, dass jede gezeigte Vision eine messbare Win-Win-Situation erzeugte, mit klaren Vorteilen für Kund:innen und Unternehmen. Der Perspektivwechsel von der einmaligen Transaktion hin zu einer partnerschaftlich geprägten, nachhaltigen Beziehung wurde dabei nicht nur thematisiert, sondern konkret erlebbar gemacht.
Im Anschluss regte Joon-Mo Lee (Director Growth Strategy, SMAL) mit seinem Talk „KI kann alles – schneller, günstiger, emotionaler?“ zum Nachdenken an. Mit klarem Blick auf Markenidentität, Nutzeremotion und die Grenzen maschineller Kreativität hinterfragte er gängige KI-Versprechen – inspirierend, ehrlich und mit Tiefgang.